GeORG – die große Stockholm3-Studie

Klinische Daten sind der Schlüssel für medizinischen Fortschritt: Unterstützen Sie die Früherkennung von Prostatakarzinomen und nehmen Sie an der deutschlandweiten Studie teil!

 

Die Datenerhebungsstudie GeORG (Germany Oncology Research Group), die von dem schwedischen Diagnostik-Unternehmen A3P Biomedical AB durchgeführt wird, erfasst die Daten von 10.000 Stockholm3-Tests und wertet diese anonymisiert aus. Ziel der 5-Jahres-Studie ist es, die Therapie und Versorgung von Patienten zu optimieren.

 

Sie möchten an der Studie teilnehmen? 

Registrieren Sie sich gerne, indem Sie das nachfolgende Kontaktformular ausfüllen und absenden. 

 

Was erwartet Sie, nachdem Sie sich für die Teilnahme entschieden haben? 

Sobald Sie einen Stockholm3-Test bei einem Ihrer Patienten durchführen, erhalten Sie einen Datenerfassungsbogen mit 11 Multiple-Choice-Fragen. Bitte beantworten Sie die Fragen sorgfältig und schicken Sie den Datenerfassungsbogen anschließend per E-Mail an die Leiterin der GeORG-Studie, Prof. Dr. Derya Tilki von der Martini-Klinik in Hamburg. 

Für jeden vollständig ausgefüllten und erfassten Datenerfassungsbogen erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,- Euro. Bitte schicken Sie dazu eine Rechnung an invoice.biomedical@a3p.com. Eine Beispielrechnung finden Sie hier.

Meine Kontaktdaten:

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Sie bekommen eine Bestätigung per E‑Mail zugeschickt.

Die GeORG-Studie: Wegweisende Forschung für eine personalisierte Behandlung von Prostatakrebs

Die GeORG-Studie (Germany Oncology Research Group) ist ein umfangreiches Forschungsprojekt der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Kooperation mit dem schwedischen Diagnostikunternehmen A3P Biomedical AB. Dabei werden die Daten von 10.000 Stockholm3-Tests gesammelt und anonymisiert ausgewertet, um aussagekräftige Biomarker und Risikoprofile für eine optimierte Prostatakarzinomdiagnostik zu identifizieren. Ziel der auf fünf Jahre angelegten Studie ist es, die Therapie- und Versorgungsprozesse bei Prostatakarzinomen weiter zu verbessern.

Studienleiterin ist Prof. Dr. Derya Tilki, Ärztliche Direktorin der Martini-Klinik und ausgewiesene Spezialistin für urologische Onkologie mit langjähriger Erfahrung in der operativen Behandlung und in der internationalen Forschung. Mit ihrer Expertise trägt sie maßgeblich dazu bei, dass innovative diagnostische Verfahren wie der Stockholm3-Test effektiv in die klinische Praxis integriert werden und so zu einer zunehmend personalisierten Patientenversorgung beitragen.